Nomen und Artikel
Einleitung
Nomen (auch Substantiv, Dingwort, Hauptwort oder Namenwort genannt) sind deklinierbare Wörter zur Bezeichnung von Dingen, Lebewesen und Abstrakta (z. B. der Löffel, die Frau, das Wetter). Nomen werden meist mit ihrem Artikel verwendet und müssen dekliniert werden.
Das
Genus gibt an, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist. Im
Deutschen ist dies am Nomen selbst oft nicht erkennbar, es gibt aber
einige Merkmale, mit denen wir das Genus bestimmen können.
- Beispiel:
- der Schmetterling
- die Umgebung
- das Märchen
Im
Deutschen verwenden wir die Nomen meistens mit Artikel. Am Artikel
erkennen wir Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Es gibt unbestimmte
Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
- Beispiel:
- ein/der Mann
- eine/die Frau
- ein/das Kind
Der Plural im Deutschen kann die Endungen n/en, e, r/er, s haben oder endungslos sein. Hier erklären wir, wann welche Pluralendungen verwendet werden.
- Beispiel:
- die Universität - die Universitäten
- die Oma - die Omas
Im
Deutschen müssen die Nomen dekliniert werden. Hier erklären wir, wann
wir welchen Fall verwenden und was bei der Deklination beachtet werden
muss.
- Beispiel:
- der Mann, des Mannes, dem Mann, den Mann
- die Frau, der Frau, der Frau, die Frau
Hiç yorum yok:
Yorum Gönder